Wismar

Hafen bei Wismar (Schwanzenbusch)

Zuletzt bearbeitet 09.10.2023 um 12:18 von NV Charts Team

Breite

53° 54’ 12.3” N

Länge

11° 26’ 48.1” O

Beschreibung

Einstige Hanse-, heutige Werft- und Hafenstadt im Süden der Wismarer Bucht.

NV. Hafenlotse

Navigation

Die Ansteuerung von Wismar ist bei Tag und Nacht möglich. Das Fahrwasser ist gut betonnt und befeuert. Ortsunkundige sollten sich anhand der NV. Sportschifffahrtskarten genaue Kenntnis über den Fahrwasserverlauf und die außerhalb liegenden flachen Gründe Hannibal, Lieps, Wieschendorfer Ost, Stegort und Walfisch verschaffen und diese Bereiche meiden.

Liegeplätze

Es gibt mehrere Liegemöglichkeiten im Stadtgebiet von Wismar und im komfortablen Yachthafen Wendorf.

  1. Yachthafen Wendorf  53° 54,6’ N 11° 26,2’ E
    Unmittelbar am Fahrwasser nach Wismar finden Gäste nach Absprache mit dem Hafenmeister Platz an Schwimmstegen mit 2,7m Wassertiefe. Im Vereinshaus findet man moderne Sanitäranlagen. Restauration und eine Bus nach Wismar in der Nähe.

  2. Alter Hafen Wismar  53° 53,9’ N 11° 27,4’ E
    Am westlichen Ufer der Einfahrt zum Alten Hafen können die Kaianlagen von Sportbooten genutzt werden, 3,6m Wassertiefe. Ein idealer Liegeplatz für größere Yachten. Dusche, WC, Waschmaschine und Trockner findet man im Sanitärgebäude vor dem historischen Baumhaus. Am Westufer stehen weitere 150m Kai für Gastlieger zur Verfügung. Der innere Teil des alten Hafens bietet dagegen nur wenige Liegeplätze, da der Platz meist von Fahrgastschiffen, Fischern und dem Alten-Hafen-Verein genutzt wird.

  3. Wasserwanderplatz  53° 53,9’ N 11° 27,8’ E
    Am Südende des Überseehafens liegt ein moderner Wasserwanderrastplatz mit 35 Plätzen (2,4 – 3m Wassertiefe). Strom, Wasser und Sanitäranlagen stehen zur Verfügung. Der Liegeplatz wird mit dem Hafenmeister vor Ort abgesprochen.

  4. Westhafen  53° 53,8’ N 11° 27,4’ E
    Moderner Yachthafen mit allen Versorgungsmöglichkeiten an Schwimmstegen im Süden des Westhafens. Wassertiefen um 7 m. Clubhaus mit Sanitäranlagen, Yachtservice, Kran und Fahrradverleih sind vorhanden. Gäste liegen nach Absprache mit dem Hafenmeister am 2. Steg oder auf freien Plätzen.

  5. Segelhafen  53° 54,1’ N 11° 26,1’ E
    Kleiner Segelhafen für Fahrzeuge mit geringem Tiefgang (1,5m), in einer Bucht nördlich der Werft. Das enge Fahrwasser zum Hafen ist bezeichnet. Sanitäranlagen sind vorhanden.

Versorgung

Gute Versorgungsmöglichkeiten, historische Bauwerke und gepflegte Gaststätten unmittelbar südlich des Hafens in der Altstadt von Wismar. Eine Bootstankstelle ist auf der Ostseite zwischen dem Chemiekalienterminal und dem Ölhafen.

Samstags vermarkten Fischereifahrzeuge ihren Fang im Direktverkauf an der Hafenspitze.

Das Hafenamt in Wismar ist unter Tel. 03841/251-3260 erreichbar. Wissenswertes über die Hansestadt Wismar kann man bei der Tourist-Information in der Kopenhagener Straße erhalten. Tel. 03841/225 29 121.

NV. Landgangslotse

Heringe, Bier und Salz machten die „Pfeffersäcke“ reich. So wurden die hanseatischen Kaufleute hinter vorgehaltener Hand genannt, die auch mit Getreide, Wolle, Dörrfleisch und Bernsteinen handelten. Wismar zählte wie Rostock und Lübeck zu den Gründungsmitgliedern des mächtigen Städtebundes. Für die SED hatte die Bezeichnung Hansestadt frühkapitalistischen Stallgeruch. Aber im Januar 1990 verlieh sich die Stadt per Ratsbeschluss wieder diesen Titel und bekennt sich somit zu ihren „Pfeffersäcken“ und dem, was sie der Stadt gebracht haben. Das waren nicht nur die weitreichenden Handelsverbindungen und die teilweise noch erhaltenen Giebelhäuser in der Altstadt, sondern zunächst auch ein Stück Unabhängigkeit des Bürgertums gegenüber Adel und Kirche. Zimperlich waren die Herren mit den weißen Halskrösen in der Wahl ihrer Mittel nicht, wenn es um ihre Machtausdehnung ging. Notfalls paktierten sie auch mit Seeräubern, um ihre Konkurrenten aus dem Weg zu räumen.

Zunächst aber waren die Seeräuber ihre Hauptgegner. Der Ursprung des Hansebundes mit Lübeck und Rostock im Jahr 1259 war daher auch ein Pakt gegen Freibeuter, die den Kaufleuten schwere Verluste beigebracht hatten. In der Folgezeit entwickelte sich daraus einer der mächtigsten Wirtschaftsverbände der Geschichte, der erst 300 Jahre später mit der Entdeckung neuer Meere und Welten ins Abseits geriet. Damit war dann auch die Unterdrückung der Handwerker durch die Hanse beendet, die sich im Laufe der Zeit eingestellt hatte. Die zunächst fruchtbare Wechselbeziehung zwischen Kaufleuten und Handwerkern entwickelte sich zum (Preis-)Diktat der Kaufmannschaft gegenüber den Zünften. Die immer reicheren Kaufleute trieben die Handwerker aus dem Rat und vererbten Familienmitgliedern ihre Ämter.

Mehr über die Hanse und die Seefahrt erfährt man im 1570 errichteten Schabbelhaus, zugleich stadtgeschichtliches Museum von Wismar. Es ist in der nördlichen Altstadt (Schweinsbrücke 8) zu finden und lohnt unbedingt den Besuch.

Aber zunächst zum Hafen, wo am „Alten Hafen“ das um 1450 erbaute spätgotische Wassertor steht, das letzte noch erhaltene von einst fünf Toren. Traurig aber wahr: Die anderen vier wurden aus verkehrstechnischen Gründen Mitte des 19. Jahrhunderts abgerissen. Viele Tore an der gesamten Ostseeküste mussten aus diesen Gründen weichen.

Das „Baumhaus“ beim Alten Hafen birgt neben einer Lotsenstation ein kleines Schifffahrtsmuseum. Die beiden Schwedenköpfe vor dem heutigen Hafenamt standen einst auf Dalben vor der Hafeneinfahrt. Hervorzuheben ist außerdem der Blick, der sich von hier über die Bucht mit ihren Hafenanlagen, den Inseln Poel (siehe: Timmendorf, Kirchdorf) und Walfisch bietet. Letztere ist als Vogelbrutgebiet unter Naturschutz gestellt.

Zu den ersten Stationen des Stadtrundgangs dürfte das Gewölbe in der „Straße am Hafen“ gehören, das über einem künstlich angelegten Löschgraben errichtet wurde. Grube heißt dieser Graben, der die Stadt früher auch mit Wasser versorgte.

In der eingeschlagenen Richtung kommt man zum in der Schwedenzeit (1699) errichteten Zeughaus in der Ulmenstraße, heute Stadtarchiv und Ingenieurhochschule. Am Ende der Ulmenstraße beginnt linkerhand die lang gezogene Lübsche Straße, in der alte Giebelhäuser an die Hansezeit und die 1255 erbaute Heiliggeistkirche (bei der Ecke Große Hohe Straße) an die einflußreiche Zeit der Kirche erinnern.

In der Großen Hohen Straße stehen sich zwei historische Gebäude gegenüber, die 1945 großteils zerstörte St. Georgenkirche und der als Baukunstwerk bedeutende Fürstenhof aus dem Jahr 1553. Persönlichkeiten der Antike und der Bibelgeschichte stellen die Kalksteinfiguren an der Vorderfront der oberen Stockwerke des Renaissancebaus dar, David und Goliath sowie Samson und Delila schmücken das Portal.

Wenige Schritte vom Fürstenhof entfernt steht das Wahrzeichen Wismars, der mächtige Turm der im Zweiten Weltkrieg großteils zerstörten St. Marienkirche. Durch die Sargmacherstraße gelangt man von hier aus zum Rathaus (1819) auf dem 10.000 Quadratmeter großen Marktplatz, an dessen Südostseite die „Wasserkunst“ steht. An diesem tempelartigen Renaissancebau erzählen eingravierte Sätze von der Wasserversorgung der Stadt vom 17. bis zum 19. Jahrhundert.

Der 1380 erbaute „Alte Schwede“ auf der Ostseite des Marktes ist das wohl bekannteste Bürgerhaus der Stadt, wohl nicht zuletzt wegen der Gaststätte in den alten Gemäuern. Holzbalkendecke und Kamin schaffen im Innern die passende Atmosphäre zur historischen Außenfront.

Den Lindengarten mit mittelalterlichem Wasserturm erreicht man vom Markt aus auf der Großschmiedestraße. An seinem nördlichen Ende führt der Grube-Kanal (an der Nikolaikirche vorbei) zum Ausgangspunkt des Stadtrundgangs zurück.

Vieles erinnert daran, dass die Stadt von 1648 bis 1803 den Schweden gehörte, die Wismar zu einer der größten Festungen Europas ausbauten, was die zahlreichen Angreifer der Stadt anscheinend erst recht dazu verleitete, die Stadt zu erobern. Mehr als zehnmal war Wismar infolge kriegerischer Auseinandersetzungen von fremden Truppen besetzt.

Seit 2002 steht die historische Altstadt von Wismar gemeinsam mit Stralsund auf der Welterbeliste der UNESCO.

Hafeninformation

Max. Tiefe 7 m

Kontakt

Telefon +49 3841 224491
Email Please enable Javascript to read
Webseite http://www.westhafen.net

Versorgung

Strom

Wasser

Toilette

Dusche

Restaurant

Imbiss

Kran

Geldautomat

Einkaufen

Werft

Slipanlage

Öff. Verkehr

Fahrräder

Müll

Kommentare

Bisher wurden noch keine Kommentare zu diesem Eintrag verfasst.

Du kannst mit der NV Charts App (Windows - iOS - Android - Mac OSX) Kommentare hinzufügen.
Unter nvcharts.com/app kannst du die aktuelle Version installieren.

Passende NV Charts Seekarten für diesen Ort Durch einen Klick auf das Produkt gelangst du direkt in den Shop.

Orte in der Nähe

Zugehörige Regionen

Dieser Ort ist in den folgenden Regionen des BoatView Hafenführers enthalten: