Rankwitz
Hafen bei Rankwitz





Breite
53° 56’ 4” NLänge
13° 55’ 51.6” OBeschreibung
Kleiner Fischerei- und Sportboothafen am Peenestrom, nördlich der Zecheriner Klappbrücke auf Usedom.
NV. Hafenlotse
Navigation
Die Ansteuerung ist unkompliziert und aufgrund des gut befeuerten Fahrwassers Tag und Nacht möglich. Der Hafen ist gut auszumachen. Sobald man im Peenestrom-Fahrwasser südlich der Tonne 80 in den östlich des Fahrwassers gelegenen Hafen einsehen kann, wird direkt auf die Einfahrt zugehalten. Die kurze Zufahrt ist nicht betonnt.
Liegeplätze
Der Hafen bietet auch Platz für Sportschiffe. Einlaufend an Steuerbord, kann man an Heckpfählen festmachen und vor dem Hafenbecken an Schwimmstegen.
Bei Wind aus WNW steht starker Schwell im Hafen.
Versorgung
Der Hafen hat ein reizvolles Hinterland und verfügt über sanitäre Anlagen. Im Hafen findet man ein sehr gutes Fischgeschäft mit Räucherfisch und Frischfisch. Daneben ist ein Restaurant mit Außenplätzen im Garten. Zusätzlich einen leckeren Imbiss mit Selbstbedienung. Alles mit Blick über den Hafen. Seit 2021 gibt es einen kleinen, aber gut sortierten Supermarkt im Hafen, an der Straße. Weitere Versorgungsmöglichkeiten: 1,5 km nördlich in Rankwitz.
NV. Landgangslotse
Der Hafen auf der Halbinsel Lieper Winkel bietet zwar nicht viel Platz, ist aber wegen seiner ruhigen Lage in landschaftlich reizvoller Umgebung und seiner Ausflugsmöglichkeiten in die Natur beliebt.
Obwohl der lang gestreckte Ort am Hafen beginnt, müssen bis zum Lebensmittelgeschäft und zu der Gaststätte „Zur Eiche““ von Rankwitz 1,5 Kilometer zurückgelegt werden. Auf halber Strecke trifft man auf die Fundamentreste der ehemaligen Mühle des Dorfes, zwei gut erhaltene Mahlsteine und den Mühlenbrunnen. Auf dem Mühlenberg hat man einen freien Blick über den Peenestrom. Die Kirchen von Wolgast und Usedom sind von hier aus zu sehen.
Wir empfehlen als Wandertip entlang der Küste zum nördlichen Warthe und von dort über Liepe zurück nach Rankwitz zu laufen. Als Rastplatz auf dem Weg nach Warthe bietet sich die Finnhüttensiedlung Quilitz an, die durch den großen Quilitzer Silberfund bekannt geworden ist, der aus der Zeit um das Jahr 1000 stammt.
2000 Silbermünzen aus verschiedenen europäischen und arabischen Ländern sowie Arm- und Halsschmuck wurden in der kleinen Siedlung gefunden. An mehreren Stellen auf dem Lieper Winkel entdeckte man darüberhinaus 4000 Jahre alte Lanzen- und Pfeilspitzen sowie Schaber, Meißel und Klingen.
Quilitz ist heute ein Ferienhausgebiet, das aus reetgedeckten Holzhäuschen, einem Strand und einem kleinen Hafen besteht, der hauptsächlich den Anliegern vorbehalten ist. Zwischen Quilitz und Warthe erstreckt sich eine moorige Niederung, die von Entwässerungsgräben durchzogen ist.
Der Ausflug Richtung Osten, zum Krienker See, durch ausgedehnte Nadel- und Mischwälder ist nicht weniger reizvoll.
Hafeninformation
Kontakt
Telefon | +49 38372 70521 |
Please enable Javascript to read | |
Webseite | https://www.hafen-rankwitz.de/ |
Versorgung

Strom

Wasser

Toilette

Dusche

Restaurant

Imbiss

Einkaufen

Öff. Verkehr

Fahrräder

Müll
Kommentare





Du kannst mit der NV Charts App (Windows - iOS - Android - Mac OSX) Kommentare hinzufügen.
Unter nvcharts.com/app kannst du die aktuelle Version installieren.
Passende NV Charts Seekarten für diesen Ort Durch einen Klick auf das Produkt gelangst du direkt in den Shop.
Orte in der Nähe
Zugehörige Regionen
Dieser Ort ist in den folgenden Regionen des Seame Hafenführers enthalten: