Helsingborg Marina
Hafen bei Helsingborg (Centrum)





Breite
56° 2’ 58.2” NLänge
12° 41’ 12.8” OBeschreibung
Neuer, geräumiger Sportboothafen im Stadtzentrum eben nördlich des großen Fährhafens Helsingborg.
NV. Hafenlotse
Navigation
Die Ansteuerung des befeuerten Hafens (Oc(2)WRG.10s) ist Tag und Nacht möglich. Das Sperrgebiet NORDHAMNEN HELSINGBORG vor dem Fähr- und Industriehafen ist zu beachten, es darf nur von ein-/auslaufenden Schiffen durchfahren werden. Die Einfahrt in den Nordhamnen ist für Sportboote gesperrt, diese werden auf den Norra hamnen verwiesen!
Unter Land kann zeitweise ein recht kräftiger Strom (bis zu 3 Kn) laufen. Achtung:
Die zwischen Helsingborg und Helsingör verkehrenden Fähren nehmen keinerlei Rücksicht auf die Sportschifffahrt.
Liegeplätze
Gäste finden stadtnahe Liegeplätze an Schwimmstegen mit Fingerstegen und längsseits auf 3,5m Wassertiefe.
Versorgung
Der Hafen bietet den Service einer modernen Marina; im Stadtzentrum finden sich umfassende Versorgungsmöglichkeiten. Der Fährhafen südlich des Sportboothafens ist für Yachten gesperrt.
NV. Landgangslotse
Die wegen ihrer strategisch günstigen Lage einst zwischen Dänen und Schweden heiß umkämpfte Stadt ist bedeutendster schwedischer Anlaufpunkt für den Fährverkehr zwischen Dänemark und Schweden. Es fällt schwer, der Industrie‑ und Handelsstadt schöne Seiten abzugewinnen. Sehenswert ist allerdings das Wahrzeichen, der 35 Meter hohe Backsteinturm „Kärnan“ am Stortorg. Wer die fast 200 Stufen des Turmes hinaufsteigt, genießt einen hervorragenden Blick über die Stadt. Nicht weit davon entfernt steht in der Norra Storgatan das älteste Wohnhaus der Stadt. 1641 wurde das Fachwerkgebäude errichtet. Der Gedächtnisbrunnen davor ist dem mittelalterlichen Astronomen Tycho Brahe (siehe auch Kyrkbacken) gewidmet.
Ein Standbild des schwedischen Feldherren Graf Magnus Stenbock am Marktplatz erinnert an den Sieg über die Dänen in der Schlacht bei Helsingborg im Jahr 1710. Das Stadtmuseum am Storgatan, der Park Slottshagen, 200 Meter nördlich davon (mit alten Festungsresten) und der einen Kilometer nördlich der Innenstadt gelegene Öresundpark sind erwähnenswerte Ausflugsziele. Auch das Kunstmuseum unmittelbar westlich des Öresundparks lohnt den Besuch. Am nordöstlichen Stadtrand liegt das Frederikdals Freilichtmuseum mit einigen historischen Bauten und einer Freilichtbühne.
Hafeninformation
Max. Tiefe | 4 m |
Kontakt
Telefon | +46 708 184893 |
Please enable Javascript to read | |
Webseite | https://hyc.se |
VHF Kanal | 11 |
Versorgung

Strom

Wasser

Toilette

Dusche

Restaurant

Imbiss

Kran

Geldautomat

Internet

Tankstelle

Einkaufen

Werft

Slipanlage

Öff. Verkehr

Müll
Kommentare

























Du kannst mit der NV Charts App (Windows - iOS - Android - Mac OSX) Kommentare hinzufügen.
Unter nvcharts.com/app kannst du die aktuelle Version installieren.
Passende NV Charts Seekarten für diesen Ort Durch einen Klick auf das Produkt gelangst du direkt in den Shop.
Orte in der Nähe
Zugehörige Regionen
Dieser Ort ist in den folgenden Regionen des Seame Hafenführers enthalten: